Übertritt

Zwischeninformation zum Leistungsstand 19. Januar 2024
Übertrittszeugnis    2. Mai 2024
Infoabend Übertritt geplant
 
https://cdn.pixabay.com/photo/2018/10/13/12/26/pencil-3744152__480.jpg
Der Übertritt steht bevor
Drei Jahre Grundschulzeit sind schnell vorüber – und nun besucht Ihr Kind schon die vierte Klasse und der Übertritt an eine weiterführende Schule steht an. Die Entscheidung für die zu Ihrem Kind passende Schulart und die Auswahl einer entsprechenden Schule machen diese Zeit für Kinder und Eltern aufregend und spannend, fordern aber auch heraus.
 
Gerade wenn die Frage nach der richtigen Schulart nicht so einfach zu beantworten ist, brauchen Sie als Eltern vor allem Informationen. Sie müssen erfahren, welche Wege unser Bildungssystem bietet und welche Möglichkeiten Ihr Kind auf dem jeweiligen Weg hat. Natürlich kennen Sie Ihr Kind am besten, wissen, wo seine Stärken und Schwächen liegen. Aber vielleicht brauchen Sie Rückmeldung, wie sich diese Neigungen im Schulalltag auswirken oder welche Qualitäten für welche weiterführende Schule notwendig sind.
 
In diesem Prozess der Entscheidungsfindung begleiten Sie die Lehrkräfte Ihres Kindes und die Beratungslehrkräfte. Mit dem 4-Stufen-Plan, den die Übertrittscoaches der Christoph-Probst-Realschule und des Lessing-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt erarbeitet haben, können Sie sich einen Überblick über den Ablauf und die Angebote der Übertrittsberatung verschaffen. Bitte nutzen Sie diese Angebote!
 
 
Schullaufbahnberatung

Gerne stehen Ihnen die Lehrkräfte der Klassen 3/4, unsere Beratungslehrerin Frau Pregizer-Beck oder die Schulpsychologin Frau Fischer für Gespräche zur Schullaufbahnberatung zur Verfügung. Nutzen Sie auch die Beratung durch unsere Lehrkräfte!

Die Beratungslehrerin Ina Pregizer-Beck erreichen Sie unter Telefon 07307 2081
und unter der E-Mail-Adresse schulberatung.pregizer-beck@gmx.de.

Die Schulpsychologin Fabienne Fischer erreichen Sie unter Telefon 0151 74623148 und unter der E-Mail-Adresse schulpsych-fischer@web.de.

Weitere Informationen zum Übertritt erhalten Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und bei der Schulberatung Bayern.

Probearbeiten

Bis zum Übertrittszeugnis sollen in Deutsch, Mathematik und HSU eine angemessene Zahl von Leistungsnachweisen erbracht werden. Diese werden mindestens eine Woche vor Durchführung angesagt.

Probenfreie Zeiten

Um den Leistungsdruck zu reduzieren, werden für die Viertklässler vier Wochen bis zum Übertrittszeugnis von Proben freigehalten. Diese Zeiten sollen bevorzugt für Proben in den anderen Fächern genutzt werden. Hier die Termine für das laufende Schuljahr:

  • 18.09. – 22.09.2023
  • 18.12. – 22.12.2023
  • 05.02. – 09.02.2024
  • 22.04. – 26.04.2024

Der Übertritt an die Mittelschule erfolgt ohne weiteres Übertrittsverfahren. Für den Übertritt an Realschule oder Gymnasium gibt die Grundschule im Übertrittszeugnis eine Schullaufbahnempfehlung, für die das über das Schuljahr gezeigte Lern- und Leistungsvermögen des Kindes maßgeblich ist.

Das Übertrittszeugnis enthält die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht, eine Bewertung des Sozial-, sowie des Lern- und Arbeits­verhaltens und eine zusammenfassende Schullaufbahnempfehlung für den weiteren Bildungsweg.

Eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch eines Gymnasiums erhalten Schüler,   deren Gesamtnotendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht bis einschließlich 2,33 beträgt.

Eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch einer Realschule erhalten Schüler, deren Gesamtnotendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht bis einschließlich 2,66 beträgt.

Eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch einer Mittelschule erhalten Schüler, deren Gesamtnotendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht ab 3,0 beträgt.

Auch nach einem erfolgreich absolvierten Probeunterricht an der gewünschten Schulart können Kinder ans Gymnasium bzw. die Realschule übertreten.

Probeunterricht

Sollte Ihr Kind keine Schullaufbahnempfehlung für den Übertritt an die Realschule oder das Gymnasium erhalten, können Sie Ihr Kind an der gewünschten Schulart zum Probeunterricht anmelden. Der Probeunterricht findet Anfang bis Mitte Mai statt.

Ihr Kind wird dafür von der Grundschule freigestellt. Bitte teilen Sie deswegen eine Anmeldung zum Probeunterricht unbedingt der Klassenlehrkraft mit!

Anmeldung an der neuen Schule

An den bayerischen Realschulen und Gymnasien können Sie ihr Kind Mitte Mai anmelden. Nehmen Sie zur Anmeldung das Übertrittszeugnis mit!

Die Anmeldungen an den Schulen in Baden-Württemberg laufen bereits im Februar/März. Die Ulmer Schulen wissen, dass bayerische Schüler ihr Übertrittszeugnis erst Anfang Mai erhalten. Nehmen Sie deshalb die Zwischeninformation mit zur Anmeldung und reichen Sie das Übertrittszeugnis Anfang Mai nach!

Bitte erfragen Sie die genauen Termine direkt bei der ausgewählten aufnehmenden Schule! Um Ihnen die Informationssuche zu erleichtern, finden Sie am Ende der Seite eine Liste von Links zu den weiterführenden Schulen hier im Umkreis.

Links zu weiterführenden Schulen 

Peter-Schöllhorn-Mittelschule Neu-Ulm

Städtische Wirtschaftsschule Senden

Realschulen in Bayern

Christoph-Probst-Realschule Neu-Ulm

Inge-Aicher-Scholl-Realschule Neu-Ulm

Städtische Realschule Weißenhorn

Lessing-Gymnasium Neu-Ulm

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm

Illertal-Gymnasium Vöhringen

Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn

Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem ist äußerst durchlässig. Das bedeutet: Sollte sich der zunächst eingeschlagene Weg für Ihr Kind nicht als ideal erweisen, hat es die Möglichkeit, die Schulart zu wechseln. Außerdem gibt es nach jedem Abschluss einen Anschluss, d.h. eine passende Schule, auf der Ihr Kind den nächsten Schulabschluss erwerben kann.

Einen Überblick über diese Vielfalt an Wegen erhalten Sie auf der Website des Bayerischen Kultusministeriums mein-bildungsweg.de .