Beratung und Unterstützung

Zum Thema Depression und Angststörungen

Zum besonderen Thema Depression und Angststörungen bieten wir Ihnen hier eine Übersicht möglicher An­sprech­partner, bei denen Sie sich informieren oder konkret Hilfe suchen können, wenn Sie bei Ihrem Kind Auffälligkeiten feststellen.

Die Staatliche Schulberatung

Bei Stress mit den Hausaufgaben, Fragen zur Erziehung, Lese-Rechtschreibproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Lernproblemen oder Mobbing erhalten Sie kostenlose Hilfe und Unterstützung über die Schulberatung. Zu ihren Aufgaben gehören in erster Linie die Problemklärung/Diagnose, Beratung und Betreuung. Sie vermittelt, informiert, stützt, fördert und hilft. Gleichzeitig schafft sie Kontakte zu weiteren Fachleuten, z.B. Therapeuten.

Beratungslehrer und Schulpsychologen in Bayern sind mit der Schulpraxis aus der Lehrerperspektive gut vertraut und kennen gleichzeitig die Anliegen und Nöte der Schüler und  Eltern. Sie haben den Auftrag, in aktuellen Situationen zu beraten und zu helfen, sind zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet und deshalb unabhängige Partner der von ihnen betreuten Personen.

Sie erreichen unsere Beratungslehrerin  Ina Pregizer-Beck unter Telefon 07307 2081 und unter der E-Mail-Adresse schulberatung.pregizer-beck@gmx.de.

Sie erreichen unsere Schulpsychologin Fabienne Fischer unter Telefon 01517 4623148 und unter der E-Mail-Adresse schulpsych-fischer@web.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage der Staatlichen Schulberatung.

Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Bei Fragen zu den Themen Sprachentwicklung, Entwicklungsverzögerung, Einschulung, Schulreife und Schulfähigkeit,  Lernschwierigkeiten, Schullaufbahn, Schul- und Hausaufgabenproblemen bietet die Sonderpädagogische Beratungsstelle Beratung und Hilfen an.

Sonderpädagogen des Förderzentrums Pfuhl informieren, beraten,  diagnostizieren und unterstützen bei der Kontaktaufnahme und Vernetzung mit verschiedenen helfenden Einrichtungen, wie Ärzten, Therapeuten oder Fachdiensten etc. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Rupert-Egenberger-Schule.

Sonderpädagogische Beratungsstelle der Rupert-Egenberger-Schule, Heerstraße 113, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Telefon: 0731 205564 – 23, E-Mail: sbs-neu-ulm@gmx.de.

Die Inklusionsberatungsstelle

Die Entscheidung, welcher Bildungsweg – Inklusion oder Förderschule – für ihr Kind der beste ist, ist im Wesentlichen Aufgabe der Eltern. Diese Entscheidung fällt aber besonders Eltern von Kindern mit Behinderung oder Verhaltensauffälligkeit nicht immer leicht. Bei Bedarf unterstützt Sie bei dieser Aufgabe die Inklusionsberatungsstelle mit Informationen zu den möglichen Bildungswegen und einer individuellen Beratung.

Die Diagnose, ob bei einem Kind ein so genannter sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt, und die langfristige Fallbegleitung gehören allerdings nicht zu den Aufgaben der Beratungsstelle.

Im Landkreis Neu-Ulm besuchen etwa 300 Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf allgemeine Grundschulen.  Die Grundschulen werden bei der Inklusion über den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) von den Förderschulen unterstützt. Daneben gibt es die Möglichkeit, eine Förderschule mit einem passenden Förderschwerpunkt zu besuchen – als eigenständige Lernorte verstehen sie sich als freiwillige Angebote für Eltern und Schülern.

Inklusionsberatungsstelle im Staatl. Schulamt im Landkreis Neu-Ulm, Augsburger Straße 75, 89231 Neu-Ulm.

Sie erreichen die Beraterinnen während ihrer Telefonsprechstunden jeweils dienstags von 11.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 12.30 bis 13.30 Uhr unter Telefon: 0731 97484-18 und unter der E-Mail-Adresse: beratung.inklusion@lra.neu-ulm.de.

Die ErziehungsBeratungsstelle

Die Angebote der Psychologischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Neu-Ulm richten sich an Familien, die Fragen oder Probleme rund um das Thema Erziehung haben.

Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Marlene-Dietrich-Straße 3, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 76050, E-Mail: info@eb-neu-ulm.de

Wir als Schule versuchen Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen und sind auch bei auftretenden Belastungen, Krankheiten oder Besonderheiten nahe am Schüler. Eine enge Zusam­menarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist hier besonders wichtig. Bitte binden Sie als Eltern die Schule ein, damit wir entsprechend reagieren können! Ebenso werden die Lehrkräfte mit Ihnen als Eltern das gemeinsame Gespräch suchen, wenn sie Auffälligkeiten bei Schülern beobachten, um Hilfen einzuleiten.