Vergleichsarbeiten

Orientierungsarbeiten

OA-2 steht für „Orientierungsarbeiten in Jahrgangsstufe 2“. Dabei handelt es sich um standardisierte Tests, die in allen zweiten Klassen in Bayern im Bereich „Richtigschreiben“ verbindlich durchgeführt werden. Sie basieren auf den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) und den Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS.

Vergleichsarbeiten

Die Abkürzung VERA-3 bezeichnet bundesweite Lernstandserhebungen in den Fächern Mathematik und Deutsch in der Jahrgangsstufe 3, die verpflichtend in allen 16 Bundesländern durchgeführt werden. Sie orientieren sich an den von der KMK beschlossenen bundesweit gültigen Bildungsstandards.

Testaufgaben

Die Aufgaben der Orientierungs- und Vergleichsarbeiten beziehen sich nicht auf die direkt in den vorangegangenen Unterrichtsstunden behandelten Inhalte, sondern überprüfen Kompetenzen, die über einen längeren Zeitraum erworben wurden. Daher ist es nicht notwendig und auch nicht sinnvoll, dass sich Ihr Kind darauf eigens vorbereitet. Bitte bestärken Sie Ihr Kind lediglich darin, sein Bestes zu geben. Die Aufgaben sollen Lehrkräften und Eltern eine objektive Rückmeldung über den Lernstand der Schüler geben und werden nicht benotet.

Die Testaufgaben erstellt eine Gruppe erfahrener Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Fachdidaktikern verschiedener Universitäten. Sie werden vorab in einer Stichprobe erprobt. Dabei wird die Güte überprüft, sowie Schwierigkeitsgrad und Anforderungsprofil nach wissenschaftlichen Kriterien bestimmt.

Umgang mit den Ergebnissen

Die Lehrkraft Ihres Kindes gibt die Ergebnisse ohne Angabe von Namen auf einer passwortgeschützten Internetseite der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ein. Das ISB ist für die gesamte Datenauswertung zuständig und stellt die Rückmeldung im geschützten Bereich der Internetseite für die Lehrkräfte zum Herunterladen bereit. Nur die Lehrkräfte können die Ergebnisse dem jeweiligen Kind zuordnen. Die Vorgaben des Datenschutzes werden bei diesem Vorgehen streng eingehalten.

Die Eltern erhalten von der Lehrkraft das Testheft mit einem Rückmeldebogen, dem sie entnehmen können, wie ihr Kind abgeschnitten hat. Die Rückmeldung erfolgt in Form einer Zuordnung der Leistungen zu Kompetenzstufen, die keine Entsprechung in Schulnoten haben. Wie diese Stufen im Einzelnen zu verstehen sind, können Sie ebenfalls dem Rückmeldebogen entnehmen.

Weitere Informationen zu den Vergleichsarbeiten in Bayern erhalten Sie beim Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.