Was ist die Elternvertretung?
Eltern werden in der Klasse durch Klassenelternsprecher und in der Schule insgesamt durch den Elternbeirat vertreten:
- Kassenelternsprecher und Stellvertreter werden von den Erziehungsberechtigten einer Klasse gewählt und sind für Belange der Klasse zuständig.
- Der Elternbeirat wird von den Erziehungsberechtigten der ganzen Schule gewählt und ist für Belange der Schule zuständig. Dementsprechend ist er Ansprechpartner für alle Erziehungsberechtigten der Schule.
Aufgaben der Elternvertretung
Der Einsatz der Eltern, die sich als Klassenelternsprecher oder ehrenamtlich im Elternbeirat engagieren, bleibt meist im Hintergrund. Ihre Arbeit ist jedoch unentbehrlicher Bestandteil des Schullebens und die Elternvertretung ein wichtiger, gesetzlich vorgesehener Teil der Schulfamilie. Sie
- gestalten durch ihre Arbeit das schulische Leben mit,
- vertiefen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schüler verantwortlich sind,
- wahren das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schüler,
- geben allen Schülereltern Gelegenheit zur Unterrichtung und zur Aussprache und
- sind Ansprechpartner für Lob, Kritik, Sorgen und Anregungen aller Beteiligten.
Damit nehmen Elternbeirat und Klassenelternsprecher mit Rat und Tat am schulischen Leben teil. Und dazu laden wir alle Eltern ein.
Elterliches Engagement an unserer Schule
Auch außerhalb der Mitarbeit in der Elternvertretung gibt es an unserer Schule vielfältiges Engagement von Eltern, worüber wir uns ganz besonders freuen:
- Einige Eltern und auch Großeltern unterstützen regelmäßig unsere Garten-AG und ermöglichen den Kindern damit nachhaltige Erfahrungen in der Natur. Die Arbeit im Garten erfordert eine intensive Betreuung der Kinder – erst dadurch können sie aktiv und zunehmend eigenständig mitarbeiten.
- Andere Eltern besuchen als Experten den Unterricht, stellen z.B. ihren Beruf vor, beantworten die Fragen der Kinder und geben ihnen damit einen direkten und konkreten Einblick in die Arbeitswelt.
- Manche Eltern kochen Kaffee oder backen für Veranstaltungen, wie den ersten Schultag oder die Einschreibung und sorgen damit für eine angenehme Atmosphäre und ein schönes und herzliches Willkommen für neue Eltern.
- Wieder andere helfen beim Schulfest und unterstützen damit das Zusammengehörigkeitsgefühl und ein gutes Miteinander an der Schule.
- Einige Eltern unterstützen uns bei den Bundesjugendspielen, bringen sich als Lesepaten in den Unterricht ein oder unterstützen die Lehrkräfte beim Plätzchenbacken, bei Ausflügen und Unterrichtsgängen und ermöglichen ihnen dadurch die Umsetzung solcher Veranstaltungen.
Es ist schön und wichtig, dass sich möglichst viele Eltern für die Schule einsetzen. Wir erleben, wie sehr sich auch die Kinder freuen, wenn Mama oder Papa in der Schule präsent sind oder eine Aufgabe übernehmen. Es bereichert unser Schulleben und das gemeinschaftliche Miteinander. Wir sagen: “Herzlichen Dank!” für Ihr Engagement und laden alle ein, sich aktiv an der Schule einzubringen – jeder nach seinen Kräften und Möglichkeiten und da, wo es Ihnen persönlich Freude macht.
Vorgehen bei Problemen
Ihre Klassenelternsprecher und die Elternbeiräte sind immer für Sie da und werden als Elternvertreter Ihr Anliegen gerne im Elternbeirat, bei der Klassenlehrkraft bzw. bei der Schulleitung vorbringen.
Erste Anlaufstelle sollte jedoch grundsätzlich die Klassenlehrkraft sein – gerade wenn es um Ihr Kind geht. Sie ist Ihrem Kind am nächsten. Bitte fragen Sie einfach nach, bevor sich etwas zum Problem auswächst!
Weitere Informationen zum Thema Elternmitwirkung finden Sie auf der Homepage https://www.elternmitwirkung.bayern/.