Wir bieten den Kindern vielfältige sportliche Aktivitäten an der Schule mit dem Ziel, eine sinnvolle Freizeitgestaltung anzuregen und die Kinder zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren.
In allen Jahrgangsstufen gehen die Kinder regelmäßig in die Gemeinschaftshalle Reutti zum Sportunterricht, im Sommer findet dieser auch auf unserem Sportgelände am Schulhaus statt. Ab der zweiten Klasse gibt es Schwimmunterricht im Neu-Ulmer Hallenbad.
Auch beim Sport werden wir unserem Motto treu: Gemeinsam sind wir stark! Dies zeigen auch die tollen Erfolge der Schülerinnen und Schüler bei den Wettbewerben, den Bundesjugendspielen und dem Sportabzeichen in den letzten Jahren. Die Kinder, die unsere Schule bei den verschiedenen Wettbewerben vertreten, ehren wir mit einer gemeinsamen Siegerehrung in der Aula.
Einstein-Marathon
Im September finden jedes Jahr die Jugendläufe des Einsteinmarathons in Ulm statt, an denen wir uns schon seit vielen Jahren beteiligen.
Die Informationen rund um die Jugendläufe geben wir bereits in der Woche der Schuleinschreibung heraus. Die uns von den Eltern gemeldeten Kinder melden wir gesammelt über die Schule an. Die Startgebühr für Schüler ist ermäßigt. Jedes Kind erhält gegen eine weitere Gebühr ein Funktionsshirt mit Schullogo.
In der ersten Schulwoche erhalten die Kinder in der Schule ihr Trikot, die Startunterlagen und einen Elternbrief mit den genauen Laufzeiten und Treffpunkten. Die Eltern bringen und betreuen ihre Kinder während des Laufs selbst, da es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt. Lehrkräfte der Schule sind als Ansprechpartner vor Ort.
Wintersporttag
Alle Klassen machen jedes Jahr einen Wintersporttag in der Eislaufanlage Senden. Sobald die ausgeliehenen oder mitgebrachten Schlittschuhe angezogen sind, gehen wir aufs Eis. Mit Kindern, die keine Erfahrungen im Schlittschuhlaufen haben, üben wir in einer Kleingruppe oder individuell.
Gegen Ende des Vormittags – nun können sich in der Regel alle Kinder relativ eigenständig auf dem Eis bewegen – spielen wir Kettenfangen oder „Wer hat Angst vorm Weißen Hai“. Ein Helm, feste Handschuhe und wettergerechte Kleidung gehören zur Pflichtausrüstung an diesem Tag.
Beteiligung an den Grundschul-Mannschaftswettbewerben
Wir nehmen mit unseren Schülern an allen Grundschul-Mannschaftswettbewerben des Landkreises teil: Jedes Jahr findet das Fußballturnier in Illertissen statt. Im zweijährigen Wechsel findet Schwimmen und Leichtathletik bzw. Basketball und Gerätturnen statt.
Schwimmen
Der GS-Mannschaftswettbewerb Schwimmen findet alle zwei Jahre in Elchingen statt. Eine zusammengestellte Schwimmmannschaft aus Dritt- und Viertklässlern vertritt dabei die Schule und tritt gegen weitere Schulen im Landkreis an. Eine Mannschaft besteht aus 8 Schwimmerinnen und 8 Schwimmern mit je einem Ersatz aus den Klassen 3/4. Das Training findet entweder während des Schwimmunterrichts oder an zusätzlichen Nachmittagen statt. Folgende Disziplinen schwimmen die Kinder:
- 6 x 25 m Sprintstaffel
- 6 x 25 m Beinschlag mit Schwimmbrett
- 6 x 25 m Gymnastikballtransport
- 6 x 25 m Brust-Rolle-Kraul
- 6 x 25 m Wasserballdribbelstaffel
- 8 Minuten Mannschaftsausdauerschwimmen
Leichtathletik
Im Sommer findet in Vöhringen alle zwei Jahre der Grundschul-Mannschaftswettbewerb Leichtathletik statt.
Anhand der Ergebnisse der letztjährigen Bundesjugendspiele und unserer Unterrichtsbeobachtungen wird eine Mannschaft aus den 3. und 4. Klassen gebildet. Die Mannschaft besteht aus 8 Leichtathletinnen und 8 Leichtathleten mit je einem Ersatz aus den Klassen 3/4. Das Training findet an ca. fünf Nachmittagen in den Außenanlagen der Grundschule Reutti statt. Folgende Disziplinen absolvieren die Kinder:
- Hindernisstaffel
- Zonenweitwurf
- Tennisballstaffel
- Zonenweitsprung
- 8-Minuten Ausdauerlauf
Gerätturnen
Alle zwei Jahre findet in Ludwigsfeld der GS-Mannschaftswettbewerb Gerätturnen statt. Über Beobachtungen im Unterricht und in Absprache mit den Eltern wird eine Mannschaft aus Turnerinnen und Turnern zusammengestellt. Die Mannschaft besteht aus 4 Turnerinnen und 4 Turnern mit je einem Ersatz aus den Klassen 3/4.
Die Kinder trainieren sowohl im regulären Sportunterricht, als auch nachmittags zusätzlich. Folgende Gerätebahnen durchlaufen die Kinder:
- Gerätebahn 1: Reck – Boden
- Gerätebahn 2: Turnbank – Sprung
- Gerätebahn 3: Barren – Hockwenden
Die turnerischen Übungen, die die Kinder beherrschen sollten sind:
- Unterschwung am Reck
- Rolle vorwärts und Rad am Boden
- Grätsche über den Bock
Basketball
Alle zwei Jahre findet in Ludwigsfeld das Turnier Basketball in der Grundschule statt. Die Mannschaft besteht aus 10 Spielern aus den 3. und 4. Klassen. Aktiv spielen 5 Spieler. Alle Auswechselspieler können eingesetzt werden. Zwei Mädchen müssen immer aktiv am Spielgeschehen teilnehmen.
Fußball
Jedes Jahr findet in Illertissen der Grundschul-Mannschaftswettbewerb Fußball statt. Zunächst führen wir ein schulinternes Turnier durch. Dabei treten alle Klassen aus 3/4 im Prinzip „Jeder gegen jeden“ an. Der Sieger fährt nach Illertissen zum Landkreisturnier.
Die Mannschaft besteht aus 15 Spielern einer Klasse. Aktiv spielen 7 Spieler (1 Torwart und 6 Feldspielern). Alle Auswechselspieler können bei Spielruhe eingesetzt werden. Ein Mädchen muss immer aktiv am Spielgeschehen teilnehmen.
Grundschulwettbewerb 1./2. Jahrgangsstufe
Für die beiden ersten Jahrgangsstufen wird der Grundschulwettbewerb angeboten. Aus verschiedenen Bereichen sollen mindestens 8 Aufgaben erfüllt werden.
- Bereich 1: Mit dem Ball rollen, werfen und fangen
- Bereich 2: Springen
- Bereich 3: Klettern und Balancieren
- Bereich 4: Stützen und Rollen
- Bereich 5: Hüpfen, Federn, Laufen
- Bereich 6: Tauchen, Gleiten, Springen
- Bereich 7: Schwimmen
Die einzelnen Übungen werden nicht bewertet, es wird nur festgestellt, ob die Aufgaben erfüllt wurden. Alle Schüler, die die gestellten Anforderungen erfüllt haben, erhalten eine Urkunde.
Bundesjugendspiele
Jedes Jahr gegen Ende des Schuljahres finden die Bundesjugendspiele in der Sportart Leichtathletik statt. Im Unterricht wird in allen Klassen viel geübt. Da die Bundesjugendspiele ein Vierkampf mit einer Streichwertung sind, wird vorab im Unterricht der Ausdauerlauf abgenommen.
Wir starten in den Wettkampf mit einem gemeinsamen Aufwärmen auf dem Hartplatz. Im Anschluss durchlaufen die Klassen mit ihrer Lehrkraft die verschiedenen Stationen, die von helfenden Eltern betreut werden. Nach Abschluss des Vierkampfs finden Staffelläufe gegen die Parallelklassen statt. Gegen Ende des Vormittags spielen die Klassen 1/2 gegeneinander auf dem Hartplatz Dreierball und die Klassen 3/4 tragen auf dem Fußballplatz ein Völkerballturnier aus.
Als Anerkennung für ihre Leistungen erhalten die Kinder Urkunden, die im Rahmen einer kleinen Siegerehrung überreicht werden.
Deutsches Sportabzeichen
Parallel zu den Bundesjugendspielen nehmen wir auf Wunsch das Deutsche Sportabzeichen ab. Die Ergebnisse der Bundesjugendspiele aus den Bereichen Ausdauerlauf, Sprint, Wurf und Weitsprung gelten zugleich für das Deutsche Sportabzeichen.
Im Unterricht wird zusätzlich die Disziplin „Seilspringen“ abgenommen. Die Schwimmfähigkeit wird im Rahmen des Schwimmunterrichts nachgewiesen. Die Kinder haben die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erhalten. Alle Schülerinnen und Schüler, die bestanden haben, bekommen eine Urkunde und das entsprechende Abzeichen.
Projekt Skipping Hearts der Deutschen Herzstiftung
„Seilspringen macht Schule“ lautet das Motto des Präventionsprojektes „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung. Ziel des Projektes ist es, die Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen.
Eine Rope-Skipping-Trainerin besucht jedes Schuljahr eine Klasse aus 3/4 in der Sporthalle. Nach einer theoretischen Einführung zum Thema Gesundheit und Bewegung, erlernen die Kinder einfache Grundsprünge des Rope Skippings. Dabei springen die Kinder einzeln im Stationsbetrieb, erlernen Sprünge zu zweit in einem Seil und springen synchron durch zwei gleichzeitig geschwungene große Seile.
Im Anschluss an die Übungsphase schließt sich eine kleine Generalprobe an. Die Eltern und viele Kinder der Klassen 3 und 4 kommen zur Vorführung in die Sporthalle. Zum Schluss können Kinder wie Eltern selbst noch einige Sprünge ausprobieren.
Beteiligung an der Minioffensive des Basketballvereins SSV Ulm
Einmal im Schuljahr besucht uns in der Sporthalle die Jugendtrainerin des SSV Ulm Basketball mit einem Bundesligaspieler von ratiopham Ulm. In zwei Unterrichtsstunden dürfen die Kinder in die Sporthalle. Die Jugendtrainerin vermittelt den Kinder Ballgefühl und bringt ihnen die Technik des Dribbelns nahe.
In unterschiedlichen Spielen können die Kinder miteinander und gegeneinander spielerische Basketballvariationen ausprobieren. Auch der Basketball-Star spielt immer mit.
Gegen Ende können die Kinder dem Basketballer ihre vorbereiteten Fragen stellen. Zum Schluss bekommt jedes Kind ein Autogramm, eine Urkunde und eine Geschenktüte mit einem Fanheft und einer Brotbox. Die Schule erhält als Dankeschön 10 Minibasketbälle.
Sponsorenlauf „Kinder laufen für Kinder“
Alle zwei Jahre beteiligen wir uns im Rahmen unseres Schulfestes am Sponsorenlauf „Kinder laufen für Kinder“ – 2022 sind wir bereits zum vierten Mal dabei.
Am Tag des Sponsorenlaufes läuft jeder Schüler entsprechend seines Alters und seiner Ausdauer eine individuelle Rundenzahl und sammelt anschließend pro gelaufener Runde einen vorher festgelegten Geldbetrag von seinem persönlichen Sponsor ein. Mit den erlaufenen Spenden unterstützen wir soziale Projekte, wie z.B. im Jahr 2017 das Projekt „Recht auf Zukunft“ der Kinderrechtsorganisation „Save the children e.V.“. Außerdem darf ein Teil der Spendensumme an der Schule verbleiben.
Der Lauf macht allen Beteiligten großen Spaß und bleibt Kindern, Eltern und Lehrern lange im Gedächtnis.
Schnupperstunden mit örtlichen Vereinen
Regelmäßig geben wir einzelnen Abteilungen der örtlichen Vereine die Möglichkeit, den Kindern ihre Sportart im Rahmen des Sportunterrichts vorzustellen: So gab es schon Tischtennis und Fechten im Unterricht.