Hau ab du Angst!

3. Mai 2018

Am kommenden Montag besuchen unsere Klassen 3/4 das Theaterstück „Hau ab du Angst!“ des Musiktheaters Springinsfeld, das wie schon seit vielen Jahren wieder im Roxy Ulm gastiert. Das Stück versteht sich als Präventionsangebot gegen Missbrauch und will Kinder für das Thema und damit verbundene Grenzüberschreitungen sensibilisieren und informieren.

Durch das Theaterstück „Hau ab du Angst!“ werden Kinder

  • ermutigt, auch schwer beschreibbare Gefühle mitzuteilen,
  • sensibilisiert, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden,
  • ernstgenommen und ermuntert, in Notlagen Hilfe bei Erwachsenen zu suchen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Stadtjugendrings Ulm und auf der Homepage des Musiktheaters Springinsfeld.

Känguru-Mathematikwettbewerb

26. April 2018

Am diesjährigen internationalen Känguru-Tag – das ist jedes Jahr der dritte Donnerstag im März – beteiligte sich unsere Schule bereits zum fünften Mal am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.  Der aus Australien stammende Wettbewerb mit anregenden, heiteren und auch ein wenig unerwarteten Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen soll vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken – wer Lust hat, solche Aufgaben einmal auszuprobieren, findet viele Beispiele auf der Känguru-Homepage .

In diesem Jahr haben sich in Deutschland 910.676 Schülerinnen und Schüler aus etwa 11.250 Schulen am Wettbewerb beteiligt, 33 davon kamen aus unseren dritten und vierten Klassen. Bei der Siegerehrung in der Schule erhielten die Teilnehmer ihre Urkunden und Preise. Besonders erfolgreich waren Constantin und Juliana, die einen dritten Preis erhielten, Liam, der einen zweiten Preis erreichte und Lena, die einen ersten Preis bekam. Herzlichen Glückwunsch, wir sind mächtig stolz auf euch!

Die Anzahl der 1., 2. und 3. Preise wird für jede Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils gleich: Erste Preise erhalten pro Klassenstufe etwa die besten 0,85 Prozent der Teilnehmer, zweite Preise gibt es etwa für die nächsten 1,7 Prozent und dritte Preise etwa für die nächsten 2,55 Prozent, so dass rund 5 Prozent der Teilnehmer einen Preis erhalten.

Wir gratulieren allen Teilnehmern ganz herzlich zur erreichten Leistung. Vielen Dank euch allen, dass ihr unsere Schule am Wettbewerb so erfolgreich vertreten habt! gr

Vergleichs- und Orientierungsarbeiten

13. April 2018

In der kommenden Woche finden die Orientierungsarbeiten in den zweiten Klassen statt und die Kinder der dritten Jahrgangsstufe starten mit VERA.

Dabei handelt es sich um landesweit einheitliche Schulleistungstests, die inhaltlich auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) bezogen sind. Die Tests überprüfen Kompetenzen, die in einem längeren Zeitraum erworben wurden und geben eine objektive Rückmeldung über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. Mit Vergleichsarbeiten können Lehrkräfte feststellen, wo ihre Klassen auf dem Weg zum Erreichen der Bildungsstandards stehen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Schöne Osterferien!

23. März 2018

Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Osterferien und drücken den Kindern die Daumen, dass sie viele bunte Eier finden. Der erste Schultag nach den Ferien ist der 9. April 2018.

Unser Projekttag „Arbeit und Beruf“

20. März 2018

Verschiedene Eltern der Kinder der Klassen 1/2 haben im Rahmen unseres Projekttages den Kindern ihren Beruf vorgestellt. Einige Kinder haben ihre Erfahrungen aufgeschrieben:

Maxis Papa hat uns von seiner Arbeit als Feuerwehrmann erzählt. Er hatte Schutzhose und -jacke, eine Atemschutzmaske, eine Axt, einen Feuerwehrhelm, eine Luftflasche und eine Wärmebildkamera dabei. Jeder durfte die Kamera mal ausprobieren. Die Leute sehen ganz weiß aus – man sieht Menschen damit nur, weil sie warm sind. Die Feuerwehr braucht die Kamera, um im Rauch Verletzte zu finden. Mit der Axt schlägt die Feuerwehr Türen oder Fenster ein, um schnell zu verletzten Personen zu kommen.

Dann kam Vincents Papa. Er ist Förster und arbeitet im Wald. Er markiert Bäume mit Sprühfarbe als Zeichen, dass sie gefällt oder nicht gefällt werden sollen. Grün bedeutet fällen und rot bedeutet stehen bleiben. Bäume, die gesund sind oder in denen Nester oder Bruthöhlen von Tieren sind, bleiben stehen. Er beobachtet Tiere und hilft Tieren, die Not leiden. Waldarbeiter helfen, Bäume zu fällen und zu pflanzen und der Förster ist ihr Chef. Er hat uns sein Fernglas und seinen Kompass gezeigt und die Leine und das Leuchtgeschirr für seinen Hund Rico mitgebracht.

Annas Papa ist Rechtsanwalt. Er hatte zwei sehr dicke Bücher dabei und einen langen schwarzen Mantel. Das erste Buch waren die deutschen Gesetze und das zweite die Erklärungen für die Gesetze. Ein Rechtsanwalt muss gut lesen können. Er spricht für einen Streitenden und vertritt ihn vor Gericht. Dazu muss er die Gesetze lesen. Vor Gericht muss er den langen schwarzen Mantel, die sogenannte Robe, tragen. Manchmal muss er verreisen. Lea, Anna, Marie

Annis Mama hat ihren Beruf vorgestellt. Sie ist Arzthelferin. Sie braucht Spritzen, Verband, Pflaster, Nierenschale und Pipetten. Mit denen kann man einen Tropfen Blut aufsaugen und in ein Reagenzglas sprühen. Sie trägt Arbeitskleidung: weiße Hose, weißes Oberteil, geschlossene Schuhe. Ihre Hände reibt sie mit Desinfektionsmittel ein und zieht dann Handschuhe an, damit sie ganz sauber werden und sie keine Patienten ansteckt und dass Patienten auch sie nicht anstecken. Sarah, Nathalie, Johanna, Lilith, Anni

Als letztes war Sofias Vater da. Er hat uns den Beruf Zahntechniker vorgestellt. Er hat seinen Computer mitgebracht und uns Bilder von Zähnen gezeigt, die Karies haben. Das sah schrecklich aus! Er hatte Modelle von Gebissen dabei, da konnte man die Zähne abziehen – wie ein Zahnpuzzle. Am Schluss haben wir noch Gummibärchen bekommen. Sofia, Martin, Elena, Mariella, Vincent, Belma

Für uns alle war das ein ganz spannender Tag mit vielen interessanten Einblicken. Herzlichen Dank an alle Eltern, die unseren Projekttag in den vier 1/2-Klassen unterstützt haben!

Schwimmwettkampf in Elchingen

18. März 2018

Nach mehreren Wochen Vorbereitung war es am vergangenen Mittwoch endlich soweit: Unser 13-köpfiges Schwimmteam von 7 Mädchen und 6 Jungs (ein Junge konnte wegen Krankheit nicht antreten) durfte beim Grundschulmannschaftswettbewerb Schwimmen 2018 mitmachen. Hochmotiviert trafen wir uns morgens in der Aula und fuhren mit drei „Privattaxis“ (Herzlichen Dank Fr. Kussmann, Fr. Scholl und Fr. Wetzel für Ihre Unterstützung!) nach Elchingen.

Nachdem alle umgezogen waren, durften sich die Teilnehmer erst einmal einschwimmen. Auch das Startkommando wurde geprobt. Kurz danach ging es für uns Reuttier auch schon mit der ersten Wettkampfdisziplin los , der Sprintstaffel. Unsere Schulmannschaft trag gegen das Team der GS Ludwigsfeld an. Der spätere Turniersieger war uns trotz aller Anstrengung deutlich überlegen.

Auch bei den folgenden Wettkampfdisziplinen (Beinschlag mit Brett, Gummiballtransport, Brust-Rolle-Kraul, Wasserballdribbling und 8-Minuten-Ausdauerschwimmen) kämpften unserere Schwimmer/-innen bis zum Äußersten und schwammen so schnell sie konnten. Von außen feuerten wir unsere Schwimmer lautstark an, mussten aber bald erkennen, dass unsere Konkurrenten stärker waren. In den gegnerischenTeams waren offensichtlich viele am Start, die im Verein oder bei der Wasserwacht aktiv sind. Sie konnten durch ihre sichtbar ausgefeilte Schwimmtechnik besser punkten als wir. Die fünf weiteren in Elchingen vertretenen Grundschulen waren die Erich-Kästner-GS Ludwigsfeld, die GS Pfuhl, die Katholische Freie GS St. Michael, die GS Thalfingen und die GS Oberelchingen. Letztlich reichte es für uns Reuttier nur für den 4. Platz von den vier Grundschulen, die wie wir am „MAXI-Wettbewerb“ teilgenommen haben. Die Grundschulen Thalfingen und Oberelchingen gingen mit weniger Kindern an den Start und wurden somit im sogenannten „MINI-Wettbewerb“ separat gewertet.

Obwohl wir natürlich gerne einen besseren Platz belegt hätten, waren alle Kinder am Ende des Vormittags zwar erschöpft von der Anstrengung, aber glücklich darüber, am Wettkampf teilgenommen zu haben. Es war eine schöne Erfahrung und ein tolles Erlebnis für uns alle. Ich danke Pia, Aliya, Jule, Juliana, Magdalena, Melanie, Jule, Iwan, Maximilian, Leopold, Philipp, Constantin, Marlon und Tamino ganz herzlich dafür, dass sie unsere Schule beim Schwimmwettkampf 2018 vertreten haben. Es hat Spaß gemacht, mit euch zu trainieren. Ich bin stolz auf euch!  an

Kleiderbasar an der Grundschule Reutti

17. März 2018

Liebe Eltern!

Auf Grund eines Wechsels im Organisationsteam des Kleiderbasars wird es dieses Frühjahr keinen Kleiderbasar in Reutti geben. Wir werden im Herbst wieder mit neuen Ideen und Impulsen an den Start gehen. Den Termin für den Herbst-Kleiderbasar geben wir wie gewohnt rechtzeitig bekannt.

Wir bedanken uns für Euer/Ihr Verständnis und freuen uns schon jetzt auf eine gelungene Wiedereröffnung im Herbst.

Das Organisationsteam des Kleiderbasars Reutti

Start in die neue Gartensaison

7. März 2018

Ganz langsam wird es wärmer…  und schon bald ist es wieder soweit: Unsere Garten-AG startet in die neue Gartensaison! Frau Düsing und das Garten­freunde-Team freuen sich schon darauf, gemeinsam mit den Kindern loszulegen und sie werden hoffentlich wieder von vielen Eltern und Großeltern unterstützt. Die AG findet wie gewohnt freitags statt von 14.30 – 16 Uhr. Das erste Treffen mit der Flurputzete ist am 23. März 2018. gr

Ausflug ins Lessing-Gymnasium

1. März 2018

Frau Schiller, Frau Walburger und die Viertklässler der Grundschule Reutti waren am 20. Februar zusammen im Lessing-Gymnasium, weil das Lessing-Gymnasium uns eingeladen hat. Vom Reuttier Denkmal sind wir mit dem Bus nach Neu-Ulm gefahren und das restliche Stück zu Fuß gegangen. Wir wurden vom Direktor begrüßt und in Gruppen eingeteilt.

Physik und Mathe

Eine Gruppe ist in die Physik-Stunde gegangen. Dort durften wir jeweils in Paaren eine Dichte berechnen. Hierfür hatten wir ein Glas mit 190ml Wasser und haben einen Stein hineingelegt. Anschließend ist der Wasserspiegel auf 230ml gestiegen. Wir haben die beiden Zahlen subtrahiert. Hinterher haben wir den Stein gewogen. Danach haben wir unsere zwei Ergebnisse dividiert. Als jede Gruppe fertig war, haben wir festgestellt, dass es ganz viele unterschiedliche Dichten gibt und dass die Luft die geringste Dichte hat.

Beim Experimentieren

Die Formel

Dann hat uns der Rektor noch zu den Pokalen geführt und uns erklärt, dass es bei ihnen sehr viele Erfolge in der Robotik-AG gibt. In einer anderen AG bauen die Kinder mit einem Lehrer alte Motorräder auseinander und ersetzen die alten Teile, um sie wieder funktionstüchtig zusammen zu bauen. Anschließend haben wir eine Pause gemacht und zum Schluss eine Mathe-Stunde angeschaut. Wir haben Punkt-vor-Strich gerechnet, aber die Fünftklässler waren schneller. Nach der Mathe-Stunde wurden wir von den Lehrern verabschiedet und sind zurück zu unserer Schule gefahren. Das war ein toller Ausflug. Juliana, Klasse 3/4a

Deutsch

Zur Deutschstunde waren wir in der Klasse 6a. Sie hatten schon mit dem Unterricht begonnen. Wir haben uns noch schnell dazu gesetzt. Dann ging es los. Die Sechstklässler hatten schon QR-Codes. Dann hat auch noch jeder von uns einen bekommen. Die Sechstklässler kannten das schon und sie haben es uns gezeigt. Danach haben wir einen Unfallbericht bekommen. Dort mussten wir die W-Fragen beantworten. Wir hatten 5 Minuten Zeit. Dann hat er getestet wie gut wir gelesen haben, indem er an die Wand mit dem Projektor Fragen projiziert hat. Jetzt kamen die QR-Codes an die Reihe. Auf jeder Seite stand ein Buchstabe. Die Buchstaben hießen a, b, c und d. Wenn z.B. Antwort a richtig war, muss man a nach oben halten. Dann hat der Lehrer die Codes mit dem Handy abgescannt. An der Wand konnte man sehen, ob man es richtig hatte. So haben wir dann ein paar Fragen beantwortet. Dann hat es leider geklingelt und die Stunde war zu Ende.   Lena, Klasse 3/4d

Musik

Die Viertklässler der 3/4d sind nach der Pause zu Herrn Keck in Musik gegangen. Herr Keck hatte für uns ein Lied vorbereitet. Es hieß ,,Das Räuberpack“. Herr Keck hat Flügel dazu gespielt. Es gab auch eine zweite Strophe. Als wir das Lied konnten, durften immer zwei Kinder am Kontrabass spielen. Einer hat den Kontrabass gehalten und der andere hat im Takt mitgezupft. Dann wurde getauscht. Wir haben mit Herrn Keck gewettet, dass wir zusammen lauter singen können als er allein. Leider haben wir das erste Mal verloren. Doch beim zweiten Mal haben wir dann gewonnen! Dann haben wir das Lied noch ein paarmal gesungen. Dann war die Stunde leider schon wieder vorbei und wir mussten gehen.   Laura, Klasse 3/4d