Bücherflohmarkt

5. Mai 2022 / Sabine Grau-Schoppel

Am vergangenen Freitag fand unser Bücherflohmarkt statt. Als krönender Abschluss der Leseprojektwoche bot er den Kindern eine gute Gelegenheit, für bereits gelesene Bücher neue Leser zu finden! Die Kinder suchten zuhause geeignete Bücher aus, überlegten sich einen Preis dafür und verkauften sie schließlich in der Schule.

Premiere auf dem Bücherflohmarkt hatte unser Fairtrade-Stand. Hier gab es Fairtradeprodukte zu kaufen, wie kleine Süßigkeiten und Anstecker. Das nahmen die Kinder gerne an.

Nach erfolgreichem Einkauf machten es sich einige Kinder gleich gemütlich und steckten gemeinsam mit Freunden ihre Nasen in die neuen Bücherschätze.

Rohkostpause war ein voller Erfolg

22. April 2022 / Helen Hudelmaier

Die Rohkostpause der 3/4d fand am letzten Donnerstag vor den Ferien statt. Es gab wieder viele leckere Sachen, wie zum Beispiel: Fruchtspieße, Käsespieße, köstliche Dips und vieles mehr. Als besondere Leckerei gab es dieses Mal Wassermelone und Ananas.

Wir konnten so insgesamt 65 € einnehmen. Die Einnahmen werden an eine Organisation gespendet, die den Menschen der Ukraine hilft.

Frohe Ostern!

15. April 2022 / Sabine Grau-Schoppel

Wir wünschen allen Kindern und Eltern fröhliche Ostern und viel Freude bei der Eiersuche. Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 25. April 2022.

https://cdn.pixabay.com/photo/2022/04/02/12/29/wild-daffodils-7106921__340.jpg

Lesung der Autorin Nina Blazon an der Grundschule Reutti

6. April 2022 / Ida Spiegl, Veit Sommer, Gloria Steinle mit Frau Roßmanith, Klasse 3/4a

Heute kam die Schriftstellerin Nina Blazon zu uns in die Schule. Die Klassen 3/4a und 3/4b durften bei der Lesung zuhören. Dazwischen durften wir Fragen stellen. Wir erfuhren, dass Frau Blazon aus Burlafingen stammt und schon 41 Bücher geschrieben hat.

Sie ist eine nette, sympathische Frau, die spannend für Kinder erzählen kann. Sie hat aber auch für Erwachsene geschrieben. Für uns las sie aus ihrem Buch „Ein Baum für Tomti“ vor. Ein Baumgeist hat sein Zuhause verloren und muss einen neuen Baum suchen. Dabei kann man viel über die verschiedenen Bäume lernen. 

Am Ende durften wir uns eine Autogrammkarte von Frau Blazon holen. Sie signierte und schenkte uns eine Ausgabe von „Ein Baum für Tomti“. So können wir die Geschichte noch in der Schule weiterlesen.

Der Dank der Schule gilt Frau Blazon für ihren Besuch bei uns und der LEW–Bildungsinitiative, die diese Lesung organisiert hat.

Kreativer Roboterbau

5. April 2022 / Jutta Anschütz

Passend zum Geometriethema „Körper“ haben die Jahrgangsstufen 1 und 2 im Kunstunterricht in den vergangenen Wochen Roboter aus geometrischen Grundformen gebastelt. 

Es wurden im Vorfeld fleißig Pappkartons und -röhren gesammelt. In Partnerarbeit wurden dann daraus verschiedenste Arten von Fantasierobotern kreiert: Sie wurden erst aufgebaut, dann zusammengeklebt und später noch in Detailarbeit verziert. Dabei durften Knöpfe zum An- und Ausschalten, Fernbedienungen, Antennen und sonstige raffinierte Details und Funktionen nicht fehlen. Am Namen der Fantasiemaschinen kann man erkennen, worauf der jeweilige Roboter spezialisiert ist. 

Der ein oder andere Roboter wäre durchaus im Alltag wünschenswert  ;-).

Vielen Dank für die Weihnachtspäckchenaktion 2021

24. März 2022 / Karin Rüd

Ein Geschenk zu packen macht sehr viel Freude und es ist auch ein rechtes Glück, etwas verschenken zu können! Es tut uns Menschen gut, an Andere zu denken, zu helfen und selbst ein Segen zu werden. Es ist immer wieder großartig zu sehen, wie viele fleißige Hände helfen. Kleine fleißige, große tatkräftige, lauter herzlich helfende Hände packen an, damit eine kleine fremde Hand in einem ganz anderen Land an Weihnachten ein Geschenk auspacken kann.

Es ist beeindruckend, durch wie viele Hände ein Geschenk geht, bevor es an ein Kind in Bosnien weitergereicht wird. Und es ist bewundernswert, wie viele helfende Hände jedes Jahr wieder mit Freude etwas in Bewegung setzen und die Weihnachtspäckchenaktion zuverlässig stattfinden kann. Dankeschön!

Das Team „Brot des Lebens“ konnte in Serbien und Bosnien 3500 Päckchen an Kinder verteilen und dazu 2200 Lebensmittelpakete an ihre Familien. Sie senden euch allen herzliche Grüße, viel Segen für das neue Jahr und sagen danke für diese Freude am Weihnachtsfest. So wie in dem Lied von Siegfried Fietz beschrieben, möchte auch ich Euch allen ganz herzlich danken und freue mich schon auf die tatkräftige Unterstützung im Herbst 2022!

Maria Scalera, Michaela Guther & Karin Rüd (Mühle)

Der Kakao

23. März 2022 / Ralf und Sabine Kämpfe

Meine Mutter hat eine Kakaoschote beim Fruchthof gefunden. Sie dachte sich, dass das was für den Heimat- und Sachunterricht wäre. Sie kam in die Schule und besuchte alle Klassen 3/4.

Wir guckten einen Film über Kakao und erfuhren, wo er wächst. Anschließend haben wir einen Infotext auf dem Arbeitsblatt durchgelesen. Als Nächstes haben wir ein Schild beschriftet: Es musste der Name und die Pflanze Kakao drauf stehen. Danach hat meine Mutter Sabine die Kakaoschote aufgeschnitten. Das ging schwer! Heraus kam eine schlonzige Masse und mittendrin viele Kerne. Diese haben wir schließlich eingepflanzt und gegossen. Jetzt hoffen wir, dass unsere Kakaopflanzen wachsen.

Gesundes Pausenfrühstück für die Menschen in der Ukraine

10. März 2022 / Sylvia Roßmanith

Beim Gesunden Pausenfrühstück der Klasse 3/4a haben die Eltern Obst und Gemüse gespendet. Die Kinder bereiteten daraus belegte Brote, Obst- und Käsespieße und leckeres Gemüse mit frischen Dips zu. In den beiden Pausen wurden die gesunden Produkte dann an die anderen Klassen verkauft. Es hat lecker geschmeckt. Alles wurde aufgegessen! Vielen Dank an Frau Buchholz für die Mithilfe! Vielen Dank allen Eltern, die Obst und Gemüse mitgeschickt haben!

Die Einnahmen belaufen sich auf 116,10 Euro. Schon im Vorfeld hatte die Klasse beschlossen, den Betrag an die Menschen in der Ukraine zu spenden. Vielen Dank auch allen Kindern und Erwachsenen, die noch zusätzlich Geld gespendet haben!

Das nächste gesunde Pausenfrühstück gibt es in zwei Wochen, diesmal organisiert von der Klasse 3/4b. Wir freuen uns schon darauf.

Wir sind Fairtrade-Schule!

21. Januar 2022 / Sabine Grau-Schoppel

Wir freuen uns sehr, dass wir zur Fairtrade-Schule ausgezeichnet wurden.

Unser Schulmotto „Gemeinsam sind wir stark“ bietet Anlass, auch über den kleinen Kreis der Klasse und den etwas größeren Kreis der Schulfamilie hinauszuschauen und den Begriff der Gemein­schaft noch größer zu denken. Das tun wir schon seit Jahren beispielsweise bei der Weihnachts­päckchenaktion und unseren Schüler-Spendenläufen. Und das haben wir im letzten Sommer auch im Rahmen einer Afrika-Projektwoche an der Schule getan – denn, dass dabei das Thema Fairtrade einen wichtigen Stellenwert hatte, versteht sich von selbst.

Im letzten Schuljahr haben wir uns außerdem auf vielfältige Weise im Unterricht und darüber hinaus mit dem Thema Fairtrade beschäftigt und uns als Fairtrade-Schule beworben – nun wurden wir dafür ausgezeichnet.

Wir sind fair – Video der Kinder der Grundschule Reutti

Und dass die Kinder sich inzwischen schon sehr gut auskennen mit Fairtrade-Produkten, das zeigen sie in ihrem Video „Wir sind fair“ – dafür haben sie sich zuhause auf die Suche nach Fairtrade-Produkten gemacht.

Wir sind Fairtrade-Schule – Video der Kinder unseres Fairtrade-Schulteams

Die Kinder unseres Fairtrade-Schulteams erzählen, wie wir Fairtrade-Schule geworden sind und was wir im laufenden Schuljahr geplant bzw. bereits umgesetzt haben:

Mit uns freuen sich Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Fairtrade-Stadt Neu-Ulm, Thorsten Freudenberger, Landrat des Fairtrade-Landkreises Neu-Ulm, Michael Miller, Elternbeiratsvorsitzender unserer Schule und Aileen Böckmann von der Kampagne Fairtrade Schools.

Videobotschaft von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger
Videobotschaft von Landrat Thorsten Freudenberger
Gruß des Elternbeiratsvorsitzenden Michael Miller
Videobotschaft von Aileen Böckmann von der Kampagne Fairtrade-Schools

Als Fairtrade-Schule setzen wir uns aktiv für eine bessere Welt ein, indem wir die Themen fairer Handel und Nachhaltigkeit in unserem Schulalltag umsetzen:

  • Begonnen hat alles mit Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer.
  • Dann haben die Kinder des Fairtrade-Teams in einem kleinen Film unser Vorhaben, Fairtrade-Schule zu werden, der Schulfamilie vorgestellt.
  • Die Erst- und Zweitklässler haben sich im Heimat- und Sachunterricht mit den Arbeits­bedingungen und der Kinderarbeit bei der Bana­nen­ernte beschäftigt und Fairtrade als Möglichkeit kennen­ gelernt, die Erntehelfer und ihre Familien zu unterstützen und damit Kinder­arbeit zu verhindern.
  • Die Ethikgruppe hat im eigenen Umfeld recherchiert, in welchen Geschäften Fairtrade-Produkte angeboten werden, und dazu Infotafeln erstellt.
  • Die Dritt- und Viertklässler haben im Mathematik­unterricht zum Thema „Hohlmaße“ Cocktails aus fairen Säften gemixt.
  • Im Heimat- und Sach­unter­­richt haben die Kinder den Weg einer Jeans von der Baumwollernte über verschiedene Sta­tionen der Verarbeitung in unseren Kleiderschrank und wieder zurück nach Afrika in Form einer Kleiderspende kennengelernt.
  • In Zusammenarbeit mit dem Weltladen haben die Kinder verschie­dene Fairtrade-Produkte ausgewählt und eine Verkaufsaktion an der Schule vorbereitet und durch­geführt.