In der Weihnachtsbäckerei…

Ab heute duftet es ganz besonders gut in unserer Schule. Jetzt riecht man auch, dass es bis Weihnachten nicht mehr weit ist. Die Klasse 1/2d konnte vom Plätzchenausstechen gar nicht genug bekommen. Bis zum letzten Teigkrümel wurden alle Formen ausprobiert.

Herzlichen Dank an alle Mütter, die die Teige vorbereitet hatten und die Kinder beim Backen begleiteten.

Rätselfreunde aufgepasst: Was ist das?

  • Vielleicht hilft dir dieser Tipp:
  • Am Montag kam…
  • Am Dienstag…
  • Am Mittwoch…

Vorlese- und Fairtradetag

Letzten Freitag war bundesweiter Vorlesetag. Vielen Dank den Eltern, die in den Klassen kleinen Gruppen vorgelesen und damit unser Schulleben bereichert haben.

In der Pause gab es einen Fairtrade-Stand mit Fairer Schokolade, Bananenmilch und Honigbroten. Diesmal war die Schokolade sehr schnell ausverkauft. Auch Bananenmilch und Honigbrote gingen gut weg.

Die Kinder beschäftigen sich in Religion und Ethik mit dem Thema Fairtrade. Sie spielten das Fairtrade Spiel, ein von der Fairtrade Schulgruppe Reutti entwickeltes Wissensspiel. Dabei stand das Spiel des Lessing-Gymnasiums Pate, die auch eine Fairtrade-Schule sind.

Eine Gruppe sah einen Film zu fairen Bananen. Die Gruppe von Herrn Reichenbacher ging ins evangelische Gemeindezentrum, wo sich die Kinder aus dem Tauschregal ein Buch aussuchen durften.

Für die Kinder war dieser Tag eine schöne Abwechslung und soll in ähnlicher Form im nächsten Schuljahr wiederholt werden.

Weihnachtspäckchen

27. Oktober 2023 / Sabine Grau-Schoppel

Heute war es wieder soweit: Die Kinder haben in der Schule die Päckchen für die diesjährige Weihnachtspäckchenaktion gepackt. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie liebevoll die Kinder die Dinge für „ihr“ Päckchen auswählen – da wird nichts dem Zufall überlassen!

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die gelungene Aktion!

Mit allen Sinnen durch den Wald

21. Oktober 2023 / Maike Liska

Um das HSU-Thema „Wald“ praxisorientiert abzuschließen, machten sich die 3/4-Klassen diese Woche auf den Weg in den Reuttier Wald. Dort wurden die Kinder von Herrn Gaus abgeholt und starteten mit ihrer Entdeckungstour. Dabei wurde gezeigt und erklärt, was sich alles im Wald befindet. Abschließend führten sich die Kinder blind durch den Wald, um sich auf die anderen Sinne zu konzentrieren und zu erleben, wie der Wald riecht und sich anfühlt. Es war ein gelungener Vormittag.

Unser Schülersprecher stellt sich vor

16. Oktober 2023 / Moritz Reinaerdts

Ich heiße Moritz Reinaerdts und freue mich sehr, dass ich Schülersprecher bin.

Um das Leben an der Schule noch schöner zu machen, möchte ich mich für einen Zaun am Sumpf, Spielsachen in allen Klassenzimmern und für Pausenspielzeug für alle einsetzen.

Ich freue mich schon sehr auf die Demokratietage in Roggenburg und auf die Fairtrade-Gruppe. Ich wünsche mir einen guten Zusammenhalt unter den Schülern und eine gute Stimmung zwischen Schülern und Lehrern. 

Die Fairtrade-Schulgruppe startet ins neue Schuljahr

16. Oktober 2023 / Sylvia Roßmanith

Am letzten Freitag traf sich die Fairtrade-Schulgruppe zum ersten Mal in diesem Schuljahr. Jeweils zwei Kinder aus den dritten und vierten Klassen, der Schulsprecher Moritz Reinaerdts, die Elternvertreterin Frau Deumic, die Schulleiterin Frau Grau-Schoppel und Frau Roßmanith als Vertreterin der Lehrkräfte stellten die Ziele für das Schuljahr 2023/24 auf. Dazu zählen:

  • eine Information zu Fairtrade in den Klassen
  • ein Verkaufstand am Vorlesetag mit fairen Bananen und Schokolade
  • eine Müllsammelaktion im Frühjahr
  • die Handy-Sammelaktion zum Recycling von Althandys
  • die Erstellung eines Fairtrade-Spiels und
  • die Beschäftigung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN im Unterricht.

Die Kinder werden nächste Woche mit der Information der 1/2-Klassen beginnen. Dann wollen die Teilnehmer*innen der Gruppe ein Fairtrade-Quiz herstellen, dass in allen Klassen gespielt wird und wichtige Fragen zu Fairtrade beantwortet.

Hier nochmal der Grundgedanke des fairen Handels:

Wir wollen nur Dinge kaufen und verkaufen, die den Menschen in armen Ländern gerechtere Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten. Früchte und Rohstoffe wie Bananen, Nüsse, Tee, Kaffee oder Kakaobohnen für Schokolade werden zum Teil sehr billig durch Kinderarbeit produziert. Die Gewinne gehen an Zwischenhändler. Die Landwirte und Arbeiter in den armen Ländern bekommen fast nichts. Zudem sind sie oft Umweltgiften ausgesetzt, haben schlechten Zugang zu Trinkwasser und Schulen.

Bei Fairtrade werden den Landwirten feste, faire Preise für ihre Produkte zugesagt. Sie haben feste Arbeitszeiten und sichere Arbeitsbedingungen. Kinderarbeit ist ausgeschlossen.

  • Wir sollten deshalb beim Kauf von Lebensmitteln auf die Fairtrade-Siegel achten oder nur Gemüse von hier kaufen.
  • Wir sollten versuchen Kleidung öfter weiterzugeben und nicht ständig Neues und Billiges zu kaufen.
  • Wir sollten weniger Plastik verwenden und uns überlegen, ob wir mit weniger Spielzeug auskommen.
  • Und wir sollten versuchen, mehr über das Thema Fairtrade zu erfahren.

Kartoffeln aus eigenem Anbau – ein Genuss!

16. Oktober 2023 / Jutta Anschütz

Große Augen gab es gestern unter den Kindern der Klasse 1/2b, als Frau Kast in unserem Schulgarten eine Kartoffelpflanze aus der Erde hob: Aus einer von den im Frühjahr selbst gelegten Mutterkartoffeln, waren 8 kleine „Kartoffelkinder“ gewachsen! Die Neugier auf viele weitere frische Kartoffeln war geweckt. Diese wurden im Anschluss von den Mäusen der Klasse eigenhändig aus dem Boden gebuddelt.

Alle Kartoffeln landeten schließlich in einem großen Kochtopf und wurden unter Aufsicht von Frau Amberg gar gekocht.

Nun waren die Eles an der Reihe: Sie durften die frischen, selbst mitgebrachten Kräuter für einen leckeren Kräuterquark klein schneiden. Es stellte sich heraus, dass einige kleine Küchenhelfer schon Erfahrung mit dem Kräuter schnibbeln hatten. Manche hielten zum ersten Mal ein Messer in der Hand und probierten ihre Schneidekünste mit Begeisterung aus. Aus Quark, Naturjoghurt, Salz, Pfeffer und den geschnittenen Kräutern wurde schließlich ein leckerer Kräuterquark angerührt.

Jetzt konnte das  „Buffet“ eröffnet werden: Kartoffeln mit Kräuterquark – dazu gab es noch Gurkenstücke aus unserer Schulobstkiste. Unsere Kartoffelernte ergab gerade so viele Kartoffeln, dass anschließend jedes Kind satt war. Ich danke Frau Kast und Frau Amberg für die tatkräftige Unterstützung gestern. Der Vormittag hat uns allen viel Freude gemacht!

Die Kinder haben gewählt

12. Oktober 2023 / Sabine Grau-Schoppel

Sieben Kandidaten und Kandidatinnen haben sich heute zur Wahl gestellt – sie alle wollten Schülersprecher unserer Schule werden. Dafür hatte jeder ein Wahlplakat erstellt und sich heute Morgen bei der Schulversammlung allen Kindern als Schülersprecherkandidat vorgestellt. Nachdem das Wahlprocedere geklärt war, konnten die Kinder ihre Stimmen abgeben.

Unsere Wahlhelfer – die Ruhe vor dem großen Ansturm

Eine Besonderheit der diesjährigen Schülersprecherwahl war unser authentisches Wahllokal – da unsere Schule am letzten Wochenende Wahllokal für die Landtagswahl war, haben wir die dafür gelieferten Wahlkabinen und -urnen noch ein paar Tage behalten und für unsere Schülersprecherwahl genutzt. Die echte Ausstattung kam bestens an! Vor allem die riesige Wahlurne hat die Kinder beeindruckt.

Unsere Wahlhelfer hatten alle Hände voll zu tun: Sie haben die Stimmzettel ausgegeben und an der Wahlurne geholfen und schließlich noch alle Stimmen ausgezählt. Vielen Dank für euren Einsatz!

Siegerehrungen

28. September 2023 / Sabine Grau-Schoppel

Heute fanden gleich zwei Siegerehrungen statt: Nach der Pause beklatschten wir alle unsere Läufer der Einstein-Jugendläufe und freuten uns mit ihnen, dass sie bei diesem großen Ereignis dabei waren und den Lauf geschafft haben.

Außerdem war Frau Beer vom neu gegründeten Förderverein unserer Schule bei uns, um die Klassen zu besuchen, die beim Logo-Wettbewerb des Fördervereins gewonnen haben. Aus den Klassen waren viele tolle Vorschläge für ein Fördervereinslogo eingegangen, so dass der Jury die Auswahl nicht leicht gefallen ist. Letztendlich hat sie sich für zwei Vorschläge entschieden und aus beiden ein Logo erstellen lassen. Die Idee mit der Rakete kommt aus der Klasse 3/4c und aus der Klasse 3/4 b kommen der Spruch „1 2 3 und 4 – das sind wir!“ und die Schultiere in der Rakete. Herzlichen Glückwunsch! Die beiden Klassen wurden vom Förderverein jeweils mit 100 Euro für die Klassenkasse belohnt. Wir sind schon gespannt, was sie damit tun!