Volle Power für die Beete – ein Tag zum Schrauben, Lachen und Würstchen essen!

Heute war Muskelkraft gefragt – und davon hatten wir reichlich dabei! Gemeinsam mit vielen motivierten Eltern, aufgeweckten Kindern und einer guten Portion Humor haben wir unsere neuen Beete aufgebaut und im Garten aufgestellt. Und das war gar nicht so ohne!

Schon am frühen Vormittag verwandelte sich unser Treffpunkt in eine kleine Baustelle: Überall lagen Bleche, Schrauben, Werkzeug – und mittendrin hochmotivierte Hobby-Handwerker und Handwerkerinnen mit leuchtenden Augen und hochgekrempelten Ärmeln. Die Kinder waren mit vollem Einsatz dabei: Schrauben wurden angereicht (und zum Teil wieder versteckt), Bleche gehalten, mutige Baupläne geschmiedet und mit jeder Menge Energie umgesetzt.

„Wo gehört das hin?“ – „Ich glaube, das ist ein Seitenteil… oder ein Boden?“ – „Egal, wir schrauben das erstmal fest!“ Kurz gesagt: Es wurde improvisiert, gelacht, umgebaut – und am Ende stand alles da, wo es hingehört. Sogar gerade. Meistens zumindest.

Die fertigen Beete wurden mit vereinten Kräften in den Garten getragen und platziert – ein echtes Gemeinschaftsprojekt! Zugegeben: Eingepflanzt wurde noch nichts, denn uns fehlt noch die wichtigste Zutat – die Erde. Aber das kommt als nächstes. Heute ging es erstmal darum, die Grundlage zu schaffen. Und das haben wir richtig gut gemacht!

Nach dem ganzen Schrauben und Schleppen hatten wir uns eine Stärkung verdient. Und wie! Beim gemeinsamen Essen gab’s leckere Würstchen mit klassischem Kartoffelsalat – einfach, aber richtig gut! Während die Erwachsenen ein bisschen durchschnauften, tobten die Kinder durch den Garten und begutachteten stolz „ihre“ Beete.

Am Ende des Tages hatten wir müde Arme, dreckige Schuhe – aber auch ein breites Grinsen und das schöne Gefühl, etwas gemeinsam geschafft zu haben. Jetzt freuen wir uns schon aufs nächste Kapitel: Erde rein, Pflanzen rein, losgärtnern!

Ein riesengroßes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer – das war spitze!

Putzete – Wir räumen die Natur auf

Am Freitag, den 21.03., fand an unserer Schule eine Müllsammelaktion statt. Die Stadt Neu-Ulm stellte Säcke, Eimer, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung und die gesammelten Abfälle wurden nach der Aktion vom Baubetriebshof abgeholt und entsorgt.

Die Klassen waren mit ihren Lehrkräften je eine Doppelstunde unterwegs und sammelten so einigen Unrat von Straßenrändern und Grünflächen. In Reutti kamen so 5 Säcke zusammen. Der größte Fund war eine Eisenstange – länger als das größte Kind! Die Kinder wunderten sich nicht nur über allerlei Verpackungen und spitze Scherben, sondern zum Beispiel auch über noch volle Fastfoodtüten oder E-Vapes. Sauber gefällt ihnen die Natur viel besser! Vielen Dank unseren Schülerinnen und Schülern für ihren engagierten Einsatz! Das habt ihr toll gemacht!

Vielleicht ist der ein oder andere zur Nachahmung inspiriert. Im Frühjahr ist der Müll noch nicht eingewachsen. Handschuhe, Sammelgefäß und los geht’s!

SchoolsLeague: Gruppenerster in der Hinrunde

Freudig fuhr die Basketball-Schulmannschaft heute Morgen an den Orange Campus zur Vorrunde der SchoolsLeague. Wir setzten unsere Siegesserie fort.

Zuerst gewannen wir souverän mit 18 : 5 gegen die 1. Mannschaft der Grundschule Eichenplatz, dann schlugen wir die 2. Mannschaft der Merian-Grundschule mit 21 :1 2. Gegen Einsingen gewannen wir mit 19 :1 3. Im letzten Spiel siegten wir deutlich gegen die 2. Mannschaft aus Grimmelfingen.

Nun sind wir voller Hoffnung, in der Rückrunde unseren 1. Platz in der Gruppe behaupten und ins Top4 einziehen zu können. Alle Kinder spielten schön zusammen und hatten viel Einsatzzeit. Die meisten konnten auch Punkte erzielen. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns gefahren und angefeuert haben.

Silbermedaille im Basketball

Heute startete die Basketball-Schulmannschaft hochmotiviert nach Ludwigsfeld zum Grundschulwettbewerb Basketball. Es galt den dritten Platz von vor zwei Jahren zu verteidigen. In der Vorrunde fiel fast alles in den Korb. Mit 12 : 10 gewann unsere Mannschaft verdient gegen die Grundschule Pfuhl.

Gegen die Heimmannschaft aus Ludwigsfeld verlor Reutti leider deutlich. Es folgte die Grundschule Nersingen. Hier ließ Reutti keinen gegnerischen Punkt zu. Auch die Grundschule Thalfingen wurde mit 8 : 4 besiegt.

Nun hatten wir uns für das Top4 qualifiziert und wir spielten im Halbfinale gegen die Grundschule Weißenhorn Nord. Wir trafen ganz oft den Ring und es spielte sich fast alles in der gegnerischen Hälfte ab. In dem Nerven aufreibendem Spiel gewannen wir zum Schluss mit 1 : 0 durch einen Freiwurf.

Im Finale ging es wieder gegen Ludwigsfeld – abermals chancenlos. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Silbermedaille.

Herzlichen Dank an alle Eltern, die die Kinder gefahren und angefeuert haben. Ein herzliches Dankeschön auch an Joshua, der uns im Vorbereitungstraining unterstützt hat.

Faschingsfeier

Heute war bei uns in der Schule ein reges Faschingstreiben angesagt. Während in den ersten beiden Stunden der reguläre Unterricht stattfand, ging nach der Pause schon richtig die Post ab. Abgeholt wurden wir klassenweise von Frau Liska in Form einer Polonaise, die in der Aula gemeinsam mit allen Klassen endete. Dort erwartete uns ein atemberaubendes Zirkusprogramm, das Herr Hauke zusammen mit den Kindern der Zirkus-AG einstudiert hatte. Die Zirkuskinder zeigten uns ihre Kunststücke auf Einrädern, jonglierten mit Bällen, Tüchern und Tellern, liefen auf Rädern und zeigten akrobatische Einlagen. Herr Hauke selbst, der die Rolle des Zirkusclowns einnahm, führte einige seiner Tricks vor. Anschließend wartete bereits das Finninger Prinzenpaar, das eine passend zur Schule gereimte Rede hielt. Prinz und Prinzessin brachten außerdem einen kleinen Teil der Garde sowie einige Hofnarren mit. Sie alle tanzten nach dem großzügigen Austeilen der „Kamelle“ ausgelassen zur Faschingsmusik mit den Kindern. Alles in allem war diese Faschingsfeier mal wieder rundum gelungen und die Kinder starteten somit fröhlich in die lang ersehnten Faschingsferien.

Unser Schullandheim

Dienstag:

Am Dienstagmorgen fuhren uns die Eltern um 9 Uhr in die Schule. Um 9:20 Uhr kam der Bus, in dem die Gerlenhofener uns zugewunken haben. Wir verstauten unsere Koffer und gingen mit unserem Handgepäck in den Bus. Als wir endlich ankamen, bekamen wir einen Rundgang über das ganze Gelände. Anschließend gingen wir in unser Zimmer und richteten sie ein. Wir freundeten uns auch schnell mit den Kindern aus Gerlenhofen an. Zum Mittagessen gab es Spaghetti mit Tomatensauce. Danach hatten wir Zeit zur freien Verfügung. Die meisten besuchten die Tiere. Nach dem Abendessen spielten wir das 50-Zettel-Spiel. 

Mittwoch:

Am nächsten Morgen wachten wir um 7 Uhr auf und richteten uns. Manche Kinder halfen Martin beim Stalldienst. Anschließend gingen wir zum Frühstück. Es gab Müsli oder Semmel mit Marmelade, Butter oder Schinken. Nun bauten wir mit Martin in der Werkstatt Nistkästen. Zu Mittag gab es Fleischküchle, Reis und Sauce. Nachdem wir wieder etwas Zeit für uns hatten, fuhren wir mit einem Planwagen. Danach gab es Kartoffelsuppe und Kirschmichel. Am Abend veranstalteten wir eine Modeshow. 


Donnerstag:

Am Donnerstag gab es das gleiche Frühstück wie am Mittwoch. Danach filzten wir mit Martin aus Schafswolle bunte Blumen. Zum Mittagessen gab es Rote. Mittags bemalten wir selbstgemachte Tonfiguren und dekorierten Mäppchen. Zum Abendessen gab es Käsespätzle. Danach richteten wir uns für die Kinderdisco. Wir haben getanzt und es kam ein echter DJ vorbei. Am Ende sind wir alle todmüde ins Bett gefallen.

Freitag: 

Am Morgen haben wir uns fertig gemacht und sind zum Frühstück gegangen. Nun haben wir unsere Koffer gepackt und sind nach Hause gefahren. Nach einer Stunde Fahrt empfingen uns unsere Eltern fröhlich.

Das war ein tolles Schullandheim!

Kauft faire Rosen zum Valentinstag!

Heute waren die Kinder der Fairtrade-Gruppe für eine Rosenaktion in der Glacis Galerie. Dort haben sie  gebastelte Rosen mit der Aufforderung „Kauft faire Rosen zum Valentinstag“ verschenkt.

Wir haben mit unserer Aktion auf die Produktionsbedingungen in Kenia aufmerksam gemacht. Von dort kommen viele Rosen, die bei uns verkauft werden. Nur wenn Rosen das Fairtrade-Siegel tragen, werden die Arbeiterinnen fair bezahlt, das Schulgeld ihrer Kinder wird zum großen Teil übernommen und beim Ausbringen von Schädlingsbekämpfungsmitteln wird auf die Gesundheit der Arbeiter geachtet. Deshalb unsere Bitte: Kauft faire Blumen zum Valentinstag! Hier können Sie sich darüber informieren: https://www.prosieben.de/serien/galileo/videos/der-weg-der-supermarktrose

Viel Aufmerksamkeit erregt haben unsere Plakate und natürlich die Papierrosen, die die Viertklässler im WG-Unterricht mit Frau Buteli für die Aktion gebastelt haben. Herzlichen Dank dafür! Wer das selber mal ausprobieren möchte – vielleicht für den Valentinstag – der findet die Anleitung dafür hier: https://www.youtube.com/watch?v=5iH50rgEB4c

Unser Dank für das Gelingen der Aktion gilt Frau Geschwentner, die beim Gestalten der Poster geholfen hat. Außerdem Frau Stadträtin Ute Seibt von der Fairtrade-Stadt Neu-Ulm, die die Kinder bei der Aktion unterstützt hat und unserer FSJlerin Malin Starz, die die Gruppe begleitet hat. Allen ein herzliches Dankeschön!

Rohkostpause

Unsere Mittagsbetreuung ist heute bunt und lecker in die Rohkostpause gestartet. Es gab ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für alle Kinder der Schule, das diese gerne annahmen. Das Team der Mitti hat zusammen mit 15 fleißigen Kindern Obst und Gemüse, Joghurt, Spieße und Brote vorbereitet und dann in der Aula aufgebaut. Vielen lieben Dank an unser Mittiteam für dieses frische Angebot!

Fotos: Sindy Hahn

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien fröhliche Weihnachten und alles Gute fürs Neue Jahr 2025. Der Unterricht beginnt wieder am Dienstag, den 7. Januar 2025.

Das Friedenslicht

Heute haben wir alle zusammen die Friedenslicht-Andacht in der Kirche in Reutti gefeiert. Frau Nüssle, die lange Zeit hier in Reutti Religion unterrichtet hat, war auch da und sie hat uns das Friedenslicht mitgebracht.

Normalerweise fährt jedes Jahr ein Kind aus Österreich nach Bethlehem und entzündet dort das Friedenslicht. Dieses Jahr ist es anders. Im Nahen Osten ist es momentan leider zu gefährlich, um dort die Flamme abzuholen. Daher stammt das diesjährige Friedenslicht aus der Wallfahrtskirche Christkindl in Steyr. Dort haben Pfadfinderinnen und Pfadfinder das gesamte Jahr über das Friedenslicht vom letzten Jahr aufbewahrt.

Unsere Schülersprecher Johannes und Roberta haben das Friedenslicht dann von der Kirche mit zur Schule genommen, wo die Kinder es nach dem Unterricht in ihren mitgebrachten Laternen mit nach Hause nehmen konnten. Wer sich noch gerne ein Friedenslicht holen möchte, der kann das tagsüber an der Kirche tun.